Es ist für die meisten von uns schon zu einer festen Angewohnheit geworden: Wer etwas im Internet kaufen möchte, der schaut zuallererst bei Amazon vorbei. Bei Verbrauchern genießt Amazon nach wie vor einen hervorragenden Ruf, bei Händlern eher weniger. Denn sie werden recht ruppig in die Pflicht genommen und dürfen gleichzeitig üppige Gebühren an den amerikanischen Online-Giganten bezahlen. Doch auch dem ein oder anderen Konsumenten wird die Vormachtstellung der Plattform ein wenig zu viel des Guten. Darum wollen wir hier ein paar Alternativen zu Amazon auflisten.
Wer es wirklich billig will und dem Markennamen egal sind, der wird hier fündig
Den Namen Alibaba hat vermutlich der ein oder andere schon einmal gehört, insbesondere der Eigentümer Jack Ma macht regelmäßig Schlagzeilen. Er gilt als der reichste Chinese und einer der reichsten Männer der Welt. Alibaba hat ihn so wohlhabend gemacht, es handelt sich um die weltweit größte Großhandels-Plattform und der Ableger für die Endkonsumenten tritt unter dem Namen Aliexpress auf. Hier findet man alles, was es auf Amazon auch gibt, nur meist viel billiger. Der Haken daran ist, dass die Waren in China lagern und es ungefähr 2 – 4 Wochen dauert, bis das sie in Deutschland angekommen.
Für technische Produkte wie Notebooks, Tablets und Smartphones
Die deutsche Plattform Notebooksbilliger.de macht ihrem Namen alle Ehre. Wer nach Technik sucht, der wird sie hier finden und das zu Preisen, die mit denen auf Amazon mithalten können. Oft sind auch günstigere Alternativen verfügbar, gerade bei Notebooks lohnt sich der Vergleich. Der Aufbau des Shops ist sehr übersichtlich und intuitiv gestaltet.
Für Mode und Accessoires
Schrei vor Glück! Mit diesem Slogan wurde die Plattform bekannt. Die Rede ist von Zalando. Was als Schuhhändler begann, entwickelte sich zu einer umfassenden Mode- und Lifestyle-Plattform, die besonders bei jüngeren Käufern sehr beliebt ist. Lieferung und Versandabwicklung laufen, ähnlich wie bei Amazon, absolut reibungslos ab.